REPARATUR | SCHADEN | PREIS | AUFWAND |
Bremsbeläge wechseln | Abnutzung | ~100 je Achse | 4 Std.* |
Anlassertausch | Ankerbruch | 515,- (Aua, das tat weh ) | ** |
Lichtmaschinenüberholung | Verschleiß | ~100 | KB oder ca. 4Std selbst ** |
Geberzylinder Kupplung tauschen | Undicht | ~70 | 1 Std tauschen* und nen Nervenzusammenbruch beim Entlüften.*** |
Spurstange | Spiel | ~150 die Gelenke | 2 Std ** |
Radbremszylinder wechseln | Undicht | ~70je Zylinder | siehe Bremsbeläge |
Div. Bleche tauschen | Korossion (klingt besser) | [~ 500 alles Material] | 1 Woche Urlaub *** |
Aus rechtlichen Gründen weise Ich darauf hin das folgende Texte nur Berichte meiner Arbeiten darstellen und auf keinen fall zur nachahmung empfohlen werden. Jeglicher Eingriff von Laien an Sicherheitsrelevanten Teilen eines Fahrzeuges kann Leben und Gesundheit von Menschen gefährden!!
Bremsbeläge wechseln:
Eigentlich , technisch gesehen eine einfache Arbeit. Nur die schweren Trommeln
vom Rad entfernen Bedarf doch etwas Kraft. Wenn man erst mal begriffen hat
das die Fettkappen geschraubt und nicht gesteckt sind....ist der Anfang schon
mal gemacht. Bremsen zurückstellen, Trommel runter, Bremsbacken
runter, alles reinigen (Feinstaubmaske), Beläge tauschen, alles wieder
drauf, alles neu einstellen.
Details: die Rückhaltestifte entferne
ich mit einer kleinen Rohrzange und einer Kombizange. Die Kombizange hält
die Platte und drückt sie ein bischen zurück die Rohrzange greift
den Stift und dreht ihn um 90 Grad. Beim draufmachen, Stift von hinten durch
Backe feder und teller schieben und mit der Rohrzange halten und dann wie
oben (knifflige Arbeit).
Beläge tauschen: Alle Nieten ausbohren
ohne den Träger zu verletzen. Träger reinigen . Danach niete ich
die Beläge mit den mitgelieferten Nieten von Hand wieder an. Zuerst spanne
ich ein passendes Gegenstück in den Schraubstock z.B. ein Rundstahl
10-15mm, danach stecke ich von der Mitte weg die Nieten bis auf die Benötigte
von oben in den Belag damit er genau liegen bleibt. Die zu nietende wird
nun vom Träger her eingesteckt , auf den Rundstahl gelegt und nun fange
ich an entweder mit einem Nietstempel oder ersatzweise mit einem Körner
der weniger als 90 Grad hat die Niete vom Belag her zu schlagen. Langsam bördelt
sich nun die Niete um. Bevor sie nun Ganz fest ist entferne ich die anderen
Nieten und stecke die nächste richtig rein und es geht weiter. so schaffe
ich mich von innen nach aussen vor. Zum Schluss werden dann alle Nieten endfest
geklopft.
Mit diesem einfachen Arbeitsgang habe ich nun
schon mehrfach Beläge gewechselt und nie Probleme gehabt.
Kupplung entlüften:Nach
dem der Geberzylinder getauscht war fing die Sch... erst an.Ohne Erfahrung
versuchte ich die Kupplung wie eine Bremse zu entlüften was jedoch
nicht vom erfolg gekrönt war. Funktionierte trotz mehrere Versuche nicht.
Ein alter Mechaniker veriet mir folgenden Trick. Das Problem ist , daß
mit der üblichen vorgehensweise sich die Luft oft nicht as dem System
entfernen lässt. Bei Werkstätten wird ein Gerät angehängt
welches sozusagen vorne Flüssigkeit reinpumpt und hinten wieder rausholt,
dadurch wird die Luft entfernt. Mit einfachen mMitteln lässt sich das
nachmachen. Direkt neben dem Kupplungszylinder befindet sich der linke Vorderradbremszylinder.
Von dem wird ein passender Schlauch (muss kein hochdruckschlauch sein)zum
Kupplungszylinder gelegt.Dann werden die Entlüftungsschrauben gerade
soweit geöffnet das Druck durchgeht. Schlauchenden zB mit Kabelbinder
sichern.
Nun wird mit der Bremse gepumpt und rückwärts
Bremsflüssigkeit in den Kupplungszylinder befördert. Aufpassen
, kann zur Sauerei ausarten. Ich habe vorher alles mit Folie ausgelegt. das
alles geht nur zu Zweit , einer pumpt der andere kontrolliert und justiert
die Entlüftungsnippel. Das Vorderrad muss natürlich dazu weg.
Also wenn ich aus Prinzip nichts in der
Werkstatt machen liese hät` ich mir diese Arbeit erspart.
Lichtmaschine: Es hilft nichts, der Kühler muss weg. Dafür hab ich nun auch das Kühlerblech für die zwei unteren Schrauben durchgebohrt und verwende nun lange Schrauben zu durchstecken von vorne.
Anlasser: Wäre nicht der Anker gebrochen gewesen hät ich ihn überholen lassen. IdR wesentlich billiger als eine Tauschmaschine. Bei mir musste auf jeden Fall der Auspuff weg. Vier Hände sind besser als zwei! Einer liegt unter dem Auto der andere drinne.
Blecharbeiten:
mit ein paar schaurigen Bildern. [die
Blechseite]
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Es kommt immer schlimmer als man denkt. Eigentlich wollte ich nur den Radlauf wechseln. Aber dann ....... |
![]() ![]() ![]() |
Das hatte ich nicht erwartet. Nach abnahme des Bodenbelages traf mich fast der Schlag. Ausnahmsweise jedoch mal ein Schaden der natürlich entstanden war und nicht durch Pfusch in der Vergangenheit. |
So sah es doch besser aus als am Anfang. | ![]() ![]() ![]() ![]() |